
Immobilienbewertung
Was ist eine Immobilie wert?
Den tatsächlichen Wert einer Immobilie erfährt man letztendlich nur, wenn diese am Markt angeboten wird. Davon abhängig ist jedoch eine umfassende Vermarktung, um die gesamte Zielgruppe zu erreichen. Ansonsten läuft man Gefahr einer Unterbewertung bzw. einen zu geringen Verkaufspreis zu erzielen. Auf der anderen Seite kann eine Liebhaberwohnung deutlich über den geschätzten Preis verkauft werden.
Daher ist zwischen Marktwert und Verkehrswert zu unterscheiden. Das Liegenschaftsbewertungsgesetz definiert den Verkehrswert folgendermaßen:
Bewertungsgrundsatz
§ 2. (1) Sofern durch Gesetz oder Rechtsgeschäft nichts anderes bestimmt wird, ist der Verkehrswert der Sache zu ermitteln.
(2) Verkehrswert ist der Preis, der bei einer Veräußerung der Sache üblicherweise im redlichen Geschäftsverkehr für sie erzielt werden kann.
(3) Die besondere Vorliebe und andere ideelle Wertzumessungen einzelner Personen haben bei der Ermittlung des Verkehrswertes außer Betracht zu bleiben.
Die IDEEgroup bewertet Ihre Immobilie neutral, lediglich der Bewertungszweck beeinflusst das Ergebnis (eine Wohnung für den Eigenbedarf ist anders zu bewerten als ein Rendite- oder Anlageobjekt, eine Stichtagsbewertung ist unterschiedlich zu einer Potentialanalyse etc.).
Wichtig ist, das geeignete Wertermittlungsverfahren bzw. eine Kombination aus zwei oder allen drei Verfahren des Liegenschaftsbewertungsgesetzes zu wählen.
Was kostet eine Immobilienbewertung bei der IDEEgroup?
- Schätzen Sie den Wert Ihrer Immobilie dem Grunde nach ein. Dazu gibt es viele Hilfestellungen im Internet, z.B.: http://www.immopreise.at/. Hier erhalten Sie einen Preis pro m² Wohnfläche;
- Messen Sie die Fläche Ihrer Wohnung oder lesen Sie diese aus den Grundrissplänen;
- Multiplizieren Sie die Werte aus Punkt 1 und 2;
- Laden Sie von unserer Dokumentenseite den Immobilienbewertungskalkulator herunter: http://www.idee-group.at/Dokumente/Immobilienbewertung.xls.
- Tragen Sie den Schätzwert aus Punkt 3 ein und Sie erhalten den voraussichtlichen Preis für die Immobilienbewertung (gerne beraten wir Sie vorab kostenfrei, ob der von Ihnen ermittelte Schätzwert korrekt ist).
Für eine Bewertung einer Immobilie ist es von großer Bedeutung, dass diese auch besichtigt werden kann. Weiters werden die Ergebnisse genauer, wenn folgende Dokumente zur Verfügung gestellt werden. Im Bedarfsfall können wir für Sie diese Unterlagen besorgen, Gebühren bzw. Aufwandsentschädigungen finden Sie in den Klammern ( ).
- Bewertungsstichtag
- Grundbuchsauzug (Kosten ca. 5,- Euro)
- Einreichpläne (mit einer Vollmacht des Grundeigentümers kann die IDEEgroup diese Pläne bei der Baupolizei einheben; Kosten: Gebühr MA37: 15,- Euro, Aufwandsentschädigung: 100,- Euro; die IDEEgroup fotografiert die notwendigen Pläne ab, daher entstehen keine Mehrkosten durch Kopien, ansonsten pro Kopie zwischen 0,20 und 1,- Euro, je nach Größe und Farbe/SW)
- Sonstige Pläne: Teilungspläne etc.
- Benützungsbewilligungen und Fertigstellungsmeldungen
- Flächenwidmungs- und Bebauungspläne: meist kostenlos im Internet ersichtlich, rechtsgültig jedoch nur bei Einsichtnahme bei der zuständigen Gemeinde
- Bauakt oder Darstellungen von allen Bau- und Sanierungsarbeiten
- Kauf- oder Mietvertrag
- Rechte und Lasten (z.B.: Wohnrechte, Fruchtgenussrechte, Dienstbarkeiten)
- Ver- und Entsorgungsleitungen